Zusammenfassung: Mit der kontinuierlichen Entwicklung der drahtlosen Technologie steht auch der 4G LTE Router vor einer wichtigen Entscheidung bei der Frequenzbandwahl. In diesem Artikel werden die 4G LTE Router im 2,4G- und 5G-Band eingehend analysiert. Die Unterschiede zwischen ihnen werden aus Sicht von Geschwindigkeit, Übertragungsstrecke, Interferenzen, Gerätekompatibilität und so weiter diskutiert. Es bietet eine Referenz für die Wahl eines geeigneten 4G LTE Routers.
Im industriellen Internet der Dinge spielt der 4G LTE Router eine entscheidende Rolle bei der Verbindung verschiedener industrieller Geräte mit dem Netzwerk. Er ermöglicht die Übertragung und den Austausch von Daten. Die Bandwahl ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl eines 4G LTE Routers. Derzeit sind die häufigsten 4G LTE Router auf dem Markt hauptsächlich in die 2,4G- und 5G-Frequenzbänder unterteilt. Dieser Artikel wird eine eingehende Analyse der 4G LTE Router in diesen beiden Frequenzbändern liefern, um den Lesern zu helfen, ihre Unterschiede besser zu verstehen.
Der 2,4G-Band 4G LTE Router ist typischerweise langsamer als der 5G-Band 4G LTE Router. Dies liegt daran, dass die Signalübertragung im 2,4G-Band mehr Interferenzen ausgesetzt ist und die Bandbreite relativ schmal ist, was zu einer begrenzten Datenübertragungsgeschwindigkeit führt. Der 5G-Band 4G LTE Router hat eine höhere Geschwindigkeit und geringere Latenz, was eine bessere Leistung bietet.
Hinsichtlich der Übertragungsstrecke hat der 2,4G-Band 4G LTE Router in der Regel eine längere Übertragungsstrecke. Dies liegt daran, dass das 2,4G-Band eine längere Signalwellenlänge und eine stärkere Fähigkeit zum Durchdringen von Wänden hat, was eine stabile Signalverbindung über eine längere Strecke aufrechterhalten kann. Jedoch ist die Übertragungsstrecke des 4G LTE Routers im 5G-Band relativ kurz, und die Fähigkeit des Signals, durch Wände zu dringen, ist schwach, so dass es notwendig ist, die Verbindung in kurzer Entfernung aufrechtzuerhalten.
Das 2,4G-Frequenzband ist ein häufiger besetztes Frequenzband mit mehr Störungen durch drahtlose Geräte. Wie zum Beispiel Smartphones, Laptops, Smart-Home-Geräte und so weiter. Diese Geräte konkurrieren mit dem 2,4G-Band-4G-LTE-Router, was zu Signalinstabilität, Geschwindigkeitsverlust und anderen Problemen führt. Das 5G-Frequenzband ist relativ sauber, weniger gestört und kann eine stabilere Signalübertragung bieten.
Hinsichtlich der Gerätekompatibilität hat der 2,4G-Band-4G-LTE-Router eine breitere Anwendung. Da das 2,4G-Band ein früheres drahtloses Band ist, unterstützen die meisten drahtlosen Geräte dieses Band. Daher ist der 2,4G-Band-4G-LTE-Router mit mehr Geräten kompatibel. Das 5G-Band ist relativ neu, und einige ältere Geräte unterstützen möglicherweise dieses Band nicht, was zu einer eingeschränkten Gerätekompatibilität führt.
Basierend auf die oben genannten Unterscheidungsmerkmale sind die 2,4G- und 5G-Band-4G-LTE-Router für verschiedene Anwendungsszenarien geeignet. Für Szenarien, die eine lange Übertragungsdistanz und hohe Gerätekompatibilität erfordern, wie beispielsweise die Außenumgebung, die Verbindung von älterer Geräte usw., ist der 2,4G-Band-4G-LTE-Router möglicherweise besser geeignet. Für Szenarien, die eine hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz und eine stabile Signalübertragung erfordern, wie beispielsweise die intelligente Fertigung, das autonome Fahren usw., hat der 5G-Band-4G-LTE-Router mehr Vorteile.
Zwischen dem 2,4G- und 5G-Band-4G-LTE-Router bestehen deutliche Unterschiede in Bezug auf Geschwindigkeit, Übertragungsdistanz, Störungen und Gerätekompatibilität. Bei der Auswahl eines 4G-LTE-Routers ist es notwendig, verschiedene Faktoren gemäß den Bedürfnissen der tatsächlichen Anwendungsszenarien zu bewerten und den am besten geeigneten Frequenzbandtyp auszuwählen. Gleichzeitig können mit der kontinuierlichen Entwicklung und dem Fortschritt der Funktechnologie künftig fortschrittlichere Frequenzbandtechnologien entstehen, die der Entwicklung des industriellen Internets der Dinge mehr Möglichkeiten bieten.